Jederzeit auf Abruf

Organisational Design Expert

Dieser Kurs zeigt Ihnen systematisch, wie Sie Ihr Unternehmen so strukturieren, dass es seine Ziele erreichen kann.

  • 6 Kapitel
  • 32 Videos
  • 20 Lernzeit

479,00 599,00 

zzgl. MwSt.

Organisationsdesign bezeichnet einen Prozess von Struktur-, System- und Prozessoptimierungen
innerhalb einer Organisation, um deren Leistung zu maximieren und alle Bereiche bestmöglich aufeinander abzustimmen. Es ist als ganzheitlicher Ansatz zu verstehen, mit dessen Hilfe Sie Stärken und Schwächen Ihrer Organisation identifizieren, um durch gezielte Anpassungen und Optimierungen die Leistungsfähigkeit des gesamten Unternehmens verbessern zu können.

Die Anwendungsbereiche des Organisationsdesigns sind vielfältig und reichen von der Gestaltung neuer Organisationen über die Umstrukturierung und Umwandlung bestehender Organisationen bis hin zur Ausrichtung von Teams innerhalb Ihrer Organisation.

Unser Kurs Organisational Design Expert hilft Ihnen, Ihre Organisation von Kopf bis Fuß zu analysieren und sicherzustellen, dass jeder Teil davon optimal funktioniert. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einem ganzheitlichen Schritt-für-Schritt-Ansatz ein komplettes, auf Ihre eigenen Bedürfnisse und Ziele zugeschnittenes Organisationsdesign erstellen. Nach diesem Kurs werden Sie in der Lage sein, Schwachstellen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren und eine optimale Struktur für Ihr Unternehmen zu entwerfen.

Sie wollen mehr darüber erfahren? Sichern Sie sich jetzt das kostenfreie Whitepaper zum Kurs.

Das erwartet Sie

Handelsblatt Kompetenz

Profitieren Sie von der Management-Kompetenz der Nr. 1 der Finanz- & Wirtschaftszeitungen.

Hands-on statt Theorie

Die Inhalte sind darauf ausgerichtet, Gelerntes im Arbeitsalltag direkt umsetzen zu können. 

360°-Blick

Dieses eLearning kratzt nicht nur an der Oberfläche, sondern vermittelt Ihnen tiefgreifendes Know-How.

Volle Flexibilität

Alle Inhalte stehen Ihnen jederzeit auf unserer Lernplattform zur Verfügung. Entscheiden Sie selbst, wann und wo Sie lernen wollen.

Lernziele

  • Sie lernen, die Bedeutung von Organisationsdesign und die Schlüsselkonzepte von Strategie und Umfeld als Voraussetzungen für Organisationsdesign zu verstehen.
  • Sie lernen die Grundprinzipien der Arbeitsteilung sowie verschiedene Ausrichtungen der Grundkonfigurationen von Organisationen kennen.
  • Sie werden in der Lage sein, Arbeitsplätze im Rahmen des Organisationsdesigns zu beschreiben und Rollen zuzuordnen.
  • Sie werden in der Lage sein, Zielsysteme wie OKR, Entscheidungsverfahren, Informationssysteme und Belohnungssysteme an Ihre Anforderungen anzupassen.
  • Sie lernen anhand des "Multi-Kontingenz-Ansatzes" ganzheitlich und ausgerichtet auf Ihren ganz konkreten Anwendungsfall, Organisationsdesign effektiv umzusetzen.
Holen Sie die Expert:innen gleich dazu

Sie planen, mehrere Führungskräfte für Organisationsdesign weiterzubilden? Individualisieren Sie Ihre Inhalte, indem Sie die Referenten ergänzend zu diesem Kurs in Ihre Weiterbildungsmaßnahme einbinden. Sprechen Sie uns einfach an. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Die Inhalte

Absolventen und Absolventinnen des Kurses verfügen über umfangreiches Know-How im Bereich Organisationsdesign. Folgende Kapitel sind Bestandteil des Kurses:

  1. Organisationsdesign: Einführung

    1. Einstieg 7:03
    2. Was wir unter Organisationsdesign verstehen – Vertiefung 10:43
    3. Zwei Grundorientierungen: vertikal und horizontal 13:49
    4. Multi-Kontingenz-Ansatz 7:55
  2. Strategie und Umwelt als Prämissen für Organisationsdesign

    1. Strategie als Prämisse für Organisationsdesign 15:33
    2. Umwelt als Prämisse für Organisationsdesign 10:58
  3. Gestaltungsfeld »Arbeitsteilung«

    1. Einführung 4:23
    2. Konfiguration: Grundprinzipien 17:38
    3. Konfiguration: Funktionale Organisation 5:26
    4. Konfiguration: Divisionale Organisation 4:57
    5. Konfiguration: Matrix-Organisation 5:12
    6. Konfiguration: Netzwerk/Cluster-Organisation 3:32
    7. Konfiguration: agiles Skalierungsframework 4:42
    8. Konfiguration: soziokratische Organisation 7:42
    9. Aufgaben/Rollen-Design - Kriterien: Interdependenz und Variabilität 16:36
    10. Aufgaben/Rollen-Design: Kriterien: Motivation und Entwicklungsförderlichkeit 10:13
    11. Aufgaben/Rollen-Design: Stellen beschreiben, Rollen zuweisen 7:12
  4. Gestaltungsfeld »Integration«

    1. Koordination und Steuerung: Einführung; Formalisierung und Zentralisierung 10:37
    2. Koordination und Steuerung: horizontale Abstimmungsmechanismen 10:25
    3. Koordination und Steuerung: Zielsysteme – OKR 9:39
    4. Koordination und Steuerung: Meetingformate 11:10
    5. Koordination und Steuerung: Entscheidungsprozeduren 8:00
    6. Informationssystem 10:43
    7. Belohnungssystem 6:22
  5. Gestaltungsfeld »People & Culture«

    1. Einführung 1:46
    2. Human Resource Management 7:22
    3. Führungsstil 10:02
    4. Organisationskultur 11:51
  6. Organisationsdesign ganzheitlich entwickeln: »Multi-Kontingenz-Ansatz«

    1. Grundlagen 4:32
    2. Anwendung 13:07

Warum dieser Kurs? 

Die Gestaltung von Organisationen ist wichtig, weil sie bestimmt, wie eine Organisation funktioniert und welche Ziele sie verfolgt. Die Art und Weise, wie eine Organisation strukturiert ist, kann einen erheblichen Einfluss auf ihren Erfolg oder Misserfolg haben.

In diesem Kurs lernen Sie alles, was Sie über Organisationsdesign wissen müssen. Sie erhalten ein umfassendes Verständnis dafür, was es bedeutet, eine effektive Organisation aufzubauen, und lernen, wie Sie dieses Wissen in Ihrem eigenen Unternehmen anwenden können.

Selbst, wenn Sie sich noch nie mit Organisationsdesign beschäftigt haben, werden Sie diesem Kurs leicht folgen können. Dank einer Schritt-für-Schritt-Vorgehensweise und eines ganzheitlichen Ansatzes werden Sie systematisch jeden relevanten Aspekt für Ihr Organisationsdesign erarbeiten.


Die Referenten

Dr. Marc Solga

ist Managing Partner bei cidpartners GmbH. Marc Solgas Leidenschaft gilt der Psychologie, in die er als Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie (Ruhr-Universität Bochum) über viele Jahre intensiv eintauchen konnte. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in internationalen Projekten – diverse Konzerne nutzen seine Konzepte (beispielsweise das »3x2 Leadership Framework«) in ihren globalen Entwicklungsprogrammen. An der Akademie der Ruhr-Universität Bochum leitet er seit nunmehr 10 Jahren die Ausbildung in Business-Coaching.

Sebastian Luge

ist Associate Partner bei cidpartners GmbH. Er unterstützt Organisationen und Teams in der Ausgestaltung von Maßnahmen, achtet dabei auf den Methodentransfer und darauf, dass Potentiale für nachhaltige Wandlungsfähigkeit ausgebaut werden. In der Zusammenarbeit steht er für gemeinsame Weiterentwicklung, Ko-Kreation und einen klaren Zielgruppenfokus. 

Sie haben Fragen oder benötigen Hilfe?

Bei Fragen zu unseren Online-Kursen oder anderen Themen rund um den Handelsblatt Management Campus, freuen wir uns, von Ihnen zu hören.

Handelsblatt
Management Campus






    Ihre Nachricht an uns

    Weitere Empfehlungen für Sie

    • Laterale Führung

      Lernen Sie, was genau die Merkmale lateraler Führung sind. Dieses Training verschafft Ihnen einen Überblick über mögliche Lösungen für die erfolgreiche Umsetzung von Projekte…

      • Jederzeit auf Abruf
      • 5 Kapitel
      • 5 Videos
      • ca. 1 Std. Lernzeit
    • Change Professional

      Werden Sie Expert:in für Change Management. Wissenschaftlich fundiertes Wissen und ein prall gefüllter Methodenkoffer helfen Ihnen, Transformation erfolgreich zu gestalten.

      • Jederzeit auf Abruf
      • 6 Kapitel
      • 14 Videos
      • ca. 25 Std. Lernzeit
    • Digital Leader

      Werden Sie Experte / Expertin für Digital Leadership. Lernen Sie, wie Sie das passende Mindset entwickeln und auf welche Kompetenzen es in der digitalen Führung ankommt.

      • Jederzeit auf Abruf
      • 8 Kapitel
      • 25 Videos
      • ca. 20 Std. Lernzeit

    FAQ

    Nach dem Kauf ist jeder Kurs sechs Monate lang für Sie auf der Lernplattform freigeschaltet, sodass Sie die Inhalte in aller Ruhe bearbeiten können. Sollen Sie doch länger benötigen, geben Sie uns einfach ein kurzes Signal – eine Verlängerung ist jederzeit unkompliziert möglich.  

    Der Zugang zu Ihrem eLearning-Kurs wird unmittelbar nach Ihrem Kauf automatisiert freigeschaltet – Sie können also sofort beginnen. Die Inhalte können Sie anschließend jederzeit abrufen und bestimmen Ihre Lernzeiten sowie Ihr Lerntempo selbst. 
    Eine Ausnahme bilden unsere Learning Journeys, die mit dem lila-farbenden Badge „Journey“ gekennzeichnet sind und ein festes Start- und Enddatum ausweisen. Bei Learning Journeys beginnen alle Teilnehmenden gleichzeitig zum angegebenen Datum und treffen sich im Verlauf der Reise an bestimmten Live-Terminen. 

    Ja, unsere Kurse sind optimal für die betriebliche Weiterbildung geeignet. Die Möglichkeiten reichen von vergünstigten Firmenpaketen über individuell angepasste Kurse mit Live-Einheiten unserer Referent:innen bis hin zur eigenen, geschützten Lernumgebung in Ihrem Corporate Design. Mehr erfahren Sie im Bereich „Für Unternehmen“ oder sprechen Sie uns direkt an. Sebastian Hennes freut sich auf Ihre Nachricht: s.hennes@handelsblattgroup.com. 

    Sie benötigen keine zusätzliche Software. Wir arbeiten mit der Lernplattform blink.it, auf die Sie mit jedem internetfähigen Gerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Handy) per Browser zugreifen können. 

    Ja, als Absolvent:in unserer Kurse erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat des Handelsblatt Management Campus. Das Zertifikat enthält einen Nachweis aller behandelter Themen sowie der Lerndauer und ist von den Dozent:innen sowie der Geschäftsführung der Handelsblatt Media Group unterzeichnet.  

    Es gibt Kurse mit unterschiedlichem Umfang. Für Basic-Kurse, die einen schnellen Überblick über ein spitzes Thema verschaffen, liegt die Lernzeit insgesamt bei etwa 1-2 Stunden. Professional-Kurse – mit blauem Badge gekennzeichnet – zielen auf eine tiefergehende Wissensvermittlung ab und haben einen Umfang von 15-25 Lernstunden. Als drittes Format sind Learning Journeys vom Lernaufwand vergleichbar mit Professional-Kursen, jedoch zusätzlich mit freiwilligen Online-Live Sessions zum Üben und Vernetzen.