28.08.23 - 08.09.23

Leading Hybrid Journey 28.08. – 08.09.2023

  • 10 Kapitel
  • 68 Videos
  • 20 Std. Lernzeit

319,00 399,00 

zzgl. MwSt.

Das erwartet Sie

Das eLearning befähigt Einzelpersonen und Unternehmen dazu, sich sicher und produktiv in einer hybriden Arbeitswelt zu bewegen und das Beste aus beiden Welten zu vereinen. In der 2-wöchigen Journey kombinieren wir ein On-demand-Lernerlebnis mit interaktiven Live-Sessions, in denen sich die Teilnehmer:innen austauschen, netzwerken und Fragen stellen können. Neben reichlich Input und Inspiration, bieten wir Ihnen vor allem eine intensive und interaktive Lernerfahrung. Außerdem erhalten Sie von uns viele Templates, Hacks für die Praxis und einen ausführlichen Guide, sodass Sie direkt starten können.

14-Tägige Lernreise

Das eLearning kombiniert Vorteile des selbstgesteuerten Lernens mit täglichen Videoimpulsen und aktive Vertiefung in wöchentlichen, virtuellen Live-Sessions.

1 Stunde Lernen pro Tag

Ob nach Feierabend auf der Couch oder in der Mittagspause: Sie haben die Freiheit zu entscheiden, wann und wo Sie lernen wollen.

Hands-on statt Theorie

Sie erhalten diverse Vorlagen, Checklisten und unseren Hybrid Work Guide, mit denen Sie das Gelernte sicher und einfach im Arbeitsalltag einsetzen können. 

Lernen von Expert:innen

Sie lernen von Experten aus der agilen, digitalen und hybriden Welt. Unsere Trainer:innen haben hunderte Workshops und Trainings begleitet und freuen sich, ihr Wissen zu teilen.

Sie erhalten Zugang zum Handelsblatt Management Campus, auf dem Sie die täglichen Lerneinheiten online abrufen können, wann es in Ihre persönliche Tagesplanung passt. Dabei durchlaufen Sie das Programm praxisnah und können das Erlernte durch das Bearbeiten der Aufgaben und Reflexionsübungen direkt auf die eigene Arbeitspraxis anwenden.

Für alle, die Lust auf mehr haben, bieten wir außerdem interaktive Live-Sessions an, in denen gemeinsam geübt, Fragen gestellt und das eigene Netzwerk vergrößert werden kann. Interaktiv, kurzweilig und durchgeführt von ausgebildeten Trainer:innen.

Die Lernziele

  • Sie lernen, wie Sie Teams auf ihrem Weg hin zu Selbstorganisation und Eigenverantwortung begleiten können.
  • Sie lernen, warum Haltung und Mindset absolute Schlüsselfaktor für die hybride Zusammenarbeit sind und wie Sie eine hybride Unternehmenskultur erlebbar machen.
  • Sie lernen Skills und Fähigkeiten, um ein Team fit für die hybride Zusammenarbeit zu machen und im hybriden Raum Meetings und andere Formate zu moderieren.
  • Sie lernen, welche Soft- und Hardware für eine hybride Zusammenarbeit geeignet sind und erhalten Impulse für eine effiziente  Umgestaltung Ihrer Büroflächen.

Die Inhalte

28.08. - 01.09.: Organisation, Strategie & Kultur
04.09. - 08.09.: Leadership, Teamwork & Moderation

Nachdem Sie sich mit der Lernplattform vertraut gemacht und die Trainerinnen kennengelernt hast, geht es los mit den Lerneinheiten:

  1. Hybrid Work: Begriffsklärung, Herausforderungen & Chancen

    In diesem Kapitel geht es um den Einstieg in das Thema “hybride Arbeit”. Neben einer Begriffsklärung möchten wir auch einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen werfen, die durch hybride Arbeit entstehen.

    1. Was bedeutet „Hybrid Work“?
    2. Chancen und Herausforderungen
    3. Hybride Arbeitsmodelle für die Fachkräftesicherung
    4. Chancen und Herausforderungen für deinen eigenen Kontext
  2. In diesem Kapitel geht es um Modelle und Strategien des hybriden Arbeitens. Wir sehen uns an, wie verschiedene Unternehmen sich zum Thema hybrides Arbeiten positionieren und wie Sie Ihre eigenen hybriden Strategien entwickeln.

    1. Hybride Strategie
    2. Hybride Arbeitsmodelle
    3. Partizipatives Design für Unternehmen
    4. Hybride Strategie entwickeln und testen
    5. Design Sprint
  3. In diesem Kapitel geht es um die Arbeitskultur im hybriden Modus. Nur mit entsprechender Einstellung gegenüber der hybriden Transformation können Strategien und Modelle wachsen.

    1. Haltung und Mindset
    2. Gesundheitliche Risiken von Remote Work
    3. Employee Experience
    4. Onboarding im hybriden Modus
    5. Kommunikation im hybriden Arbeitssetting
  4. In diesem Kapitel geht es um hybride Arbeitsorte und Raumkonzepte sowie um die Rolle des Büros der Zukunft. Neben Beispielen aus der Praxis gibt es Impulse zur Nutzung und Gestaltung von Büroräumen.

    1. Neue Raumkonzepte für das Büro der Zukunft
    2. Design-Beispiele aus der Praxis
    3. Homeoffice optimieren
  5. Der Praxistag besteht aus einer Live-Session, dem Wochenquiz zur Selbstreflexion und dem Bearbeiten der Aufgaben aus dem Workbook zum Praxistransfer in Ihren Arbeitsalltag.

    1. Live-Session
    2. Quiz
    3. Reflexion und Wissenstransfer mittels Workbook
  1. Hybrid Tools: Auswahl der richtigen Technik und Tools

    In diesem Kapitel geht es um das Thema Technik und Tools für die hybride Zusammenarbeit. Neben den technischen Grundlagen für die hybride Zusammenarbeit betrachten wir auch den richtigen Einsatz von digitalen Tools und die passende Hardware-Ausstattung für hybride Meetings im Mixed-Mode.

    1. Technische Grundlagen für hybride Zusammenarbeit
    2. Digitale Tools für hybride Projektarbeit
    3. Equipment für hybride Meetings
    4. Technik einsetzen im hybriden Meeting
  2. Hybrid Leadership: Prinzipien und Fähigkeiten hybrider Führung

    In diesem Kapitel geht es um die Führung hybrider Teams: Was muss ein Hybrid Team Lead mitbringen und was ist wichtig bei der Zusammenarbeit und der Evaluation von hybriden Teams?

    1. Führung eines hybriden Teams
    2. Hybride Zusammenarbeit erleichtern
    3. Evaluation im hybriden Team
  3. Hybrid Teamwork: Team- und Projektarbeit im hybriden Raum

    In diesem Kapitel geht es um das Thema Teamwork und Projektarbeit in hybriden Teams. Wir schauen auf die größten Herausforderungen bei der hybriden Teamarbeit und wie man diese meistern kann.

    1. Organisation der Teamarbeit
    2. Workflow im hybriden Team
    3. Hybrides Teambuilding
  4. Hybride Moderation: Fähigkeiten, Methoden & Werkzeuge

    In diesem Kapitel geht es um die Durchführung von hybriden Meetings im Mixed-Mode. Neben der passenden Vorbereitung und Technikauswahl geht es auch um Tipps und Tricks zur Moderation.

    1. Tipps & Tricks für die Moderation
    2. Vor- und Nachbereitung hybrider Meetings
    3. Durchführung hybrider Meetings im Mixed-Mode
    4. Best Practices der hybriden Moderation
  5. Praxis-Tag 2: Live-Session: Q&A, Quiz, Austausch & Reflexion

    Der Praxistag besteht aus einer Live-Session, dem Wochenquiz zur Selbstreflexion und dem Bearbeiten der Aufgaben aus dem Workbook zum Praxistransfer in Ihren Arbeitsalltag.

    1. Live-Session
    2. Quiz
    3. Reflexion und Wissenstransfer mittels Workbook

Warum dieser Kurs?

Die pandemiebedingten Auswirkungen auf die Arbeitswelt lassen erahnen, dass es keinen Weg zurück zum Früher geben wird. Vielmehr ist zu erwarten, dass sich eine neue Ära, eine hybride Arbeitswelt, durchsetzen wird. Die Zukunft ist hybrid und die Auseinandersetzung und proaktive Gestaltung dieser Zukunft wird zunehmend zum echten Differenzierungsmerkmal und Wettbewerbsvorteil für Unternehmen. Unsere Leading Hybrid Journey ist genau das Richtige für Sie, wenn Sie als Pionier diese Zukunft proaktiv gestalten wollen. 

Ihre Referentinnen

Laura Markert

ist Agiler Coach, Innovationsberaterin und Change Managerin. Sie leitet Workshops und Trainings, entwickelt Teams und Führungskräfte und berät Organisationen rund um Agilität, Innovation und Transformationsprozesse. Ihre Leidenschaft gilt dem Thema der digitalen und hybriden Organisationsentwicklung und Zusammenarbeit.  

Karen von Schmieden

ist Forscherin für digitale Lernerfahrungen und begleitet Teams in innovativen Entwicklungsprozessen. Dafür konzipiert und betreut sie digitale, analoge und hybride Formate für Unternehmen und Studierende. Sie begeistert sich für neue Wege der Zusammenarbeit – wie der hybriden Arbeit mit ihren Herausforderungen und Möglichkeiten.

Sie haben Fragen oder benötigen Hilfe?

Bei Fragen zu unseren Online-Kursen oder anderen Themen rund um den Handelsblatt Management Campus, freuen wir uns, von Ihnen zu hören.

Handelsblatt
Management Campus






    Ihre Nachricht an uns

    Weitere Empfehlungen für Sie

    • Wirtschaftswoche New Manager

      Wer erstmalig eine Führungsposition übernimmt, sieht sich mit neuen Erwartungen, Aufgaben und Herausforderungen konfrontiert. Die gute Nachricht ist: Führen kann man lernen.

      • Mehrere Termine zur Auswahl
      • 10 Kapitel
      • 8 Videos
      • ca. 10 Std. Lernzeit
    • Change Professional

      Werden Sie Expert:in für Change Management. Wissenschaftlich fundiertes Wissen und ein prall gefüllter Methodenkoffer helfen Ihnen, Transformation erfolgreich zu gestalten.

      • Jederzeit auf Abruf
      • 6 Kapitel
      • 14 Videos
      • ca. 25 Std. Lernzeit
    • Digital Leader

      Werden Sie Experte / Expertin für Digital Leadership. Lernen Sie, wie Sie das passende Mindset entwickeln und auf welche Kompetenzen es in der digitalen Führung ankommt.

      • Jederzeit auf Abruf
      • 8 Kapitel
      • 25 Videos
      • ca. 20 Std. Lernzeit

    FAQ

    Nach dem Kauf ist jeder Kurs sechs Monate lang für Sie auf der Lernplattform freigeschaltet, sodass Sie die Inhalte in aller Ruhe bearbeiten können. Sollen Sie doch länger benötigen, geben Sie uns einfach ein kurzes Signal – eine Verlängerung ist jederzeit unkompliziert möglich.  

    Der Zugang zu Ihrem eLearning-Kurs wird unmittelbar nach Ihrem Kauf automatisiert freigeschaltet – Sie können also sofort beginnen. Die Inhalte können Sie anschließend jederzeit abrufen und bestimmen Ihre Lernzeiten sowie Ihr Lerntempo selbst. 
    Eine Ausnahme bilden unsere Learning Journeys, die mit dem lila-farbenden Badge „Journey“ gekennzeichnet sind und ein festes Start- und Enddatum ausweisen. Bei Learning Journeys beginnen alle Teilnehmenden gleichzeitig zum angegebenen Datum und treffen sich im Verlauf der Reise an bestimmten Live-Terminen. 

    Ja, unsere Kurse sind optimal für die betriebliche Weiterbildung geeignet. Die Möglichkeiten reichen von vergünstigten Firmenpaketen über individuell angepasste Kurse mit Live-Einheiten unserer Referent:innen bis hin zur eigenen, geschützten Lernumgebung in Ihrem Corporate Design. Mehr erfahren Sie im Bereich „Für Unternehmen“ oder sprechen Sie uns direkt an. Sebastian Hennes freut sich auf Ihre Nachricht: s.hennes@handelsblattgroup.com. 

    Sie benötigen keine zusätzliche Software. Wir arbeiten mit der Lernplattform blink.it, auf die Sie mit jedem internetfähigen Gerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Handy) per Browser zugreifen können. 

    Ja, als Absolvent:in unserer Kurse erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat des Handelsblatt Management Campus. Das Zertifikat enthält einen Nachweis aller behandelter Themen sowie der Lerndauer und ist von den Dozent:innen sowie der Geschäftsführung der Handelsblatt Media Group unterzeichnet.  

    Es gibt Kurse mit unterschiedlichem Umfang. Für Basic-Kurse, die einen schnellen Überblick über ein spitzes Thema verschaffen, liegt die Lernzeit insgesamt bei etwa 1-2 Stunden. Professional-Kurse – mit blauem Badge gekennzeichnet – zielen auf eine tiefergehende Wissensvermittlung ab und haben einen Umfang von 15-25 Lernstunden. Als drittes Format sind Learning Journeys vom Lernaufwand vergleichbar mit Professional-Kursen, jedoch zusätzlich mit freiwilligen Online-Live Sessions zum Üben und Vernetzen.