eLearning-Paket Agile Methoden

Entdecken Sie die Welt des agilen Arbeitens. Lernen Sie alles, was Sie brauchen, um Ihre agilen Fähigkeiten zu entwickeln. Vom agilen Mindset über grundlegende Methoden wie Kanban, Scrum und Design Thinking bis hin zu einem umfassenden Überblick über agiles Projektmanagement.
- 5 Kapitel
- 30 Videos
- 6 Std. Lernzeit
289,00 € – 379,00 €
zzgl. MwSt.Das Beherrschen von agilen Methoden ist heute ein wettbewerbsentscheidender Faktor für jedes Unternehmen. Agile Methoden ermöglichen es Mitarbeitenden schnell auf Veränderungen und Herausforderungen zu reagieren und sie effektiv zu meistern.
Das eLearning-Paket agile Methoden enthält fünf Themenbereiche, die sich mit der Kanban Methode, der Scrum Methode, Designthinking in der Praxis, der Entwicklung eines agilen Mindsets und agilem Projektmanagement beschäftigen. Mit diesem Lernpaket können Sie Ihre eigene Agilität steigern und lernen effizienter zu arbeiten
Das erwartet Sie
Handelsblatt-Kompetenz
Profitieren Sie von einem Netzwerk führender Expert:innen aus Wirtschaft und Praxis der Nr. 1 der Finanz- & Wirtschaftszeitungen in Deutschland.
Praxisbezug
Durch praxisnahe Beispiele und Reflexionsfragen werden Sie Expert:in im jeweiligen Themengebiet und können Gelerntes direkt anwenden.
Paketrabatt
Die Lernpakete bestehen aus jeweils 5 Basic Kursen. Profitieren bei einer Buchung der Lernpakete von ca. 15% Rabatt im Vergleich zur Einzelbuchung.
Flexibilität
Alle Inhalte stehen Ihnen jederzeit auf der Lernplattform zur Verfügung. Sie entscheiden selbst, wann und wo Sie lernen wollen.
Die Inhalte
Werden Sie agil und bleiben Sie wettbewerbsfähig! Mit diesem Lernpaket lernen Sie die wesentlichen agilen Methoden kennen und entwickeln ein agiles Mindset. Erfahren Sie, wie Sie Scrum und Kanban erfolgreich anwenden, die Grundlagen von agilem Projektmanagement beherrschen und Design Thinking in der Praxis umsetzen. Starten Sie jetzt Ihre agile Reise und bleiben Sie erfolgreich! Mehr erfahren.
-
Agiles Mindset entwickeln
Dieses Training umfasst Video-Lectures und ein Workbook, das von einem professionellen Moderator geleitet wird. Wir werden Spielszenen interpretieren und anhand von Erklärfilmen die Entstehung und Wirkung unterschiedlicher Mindsets verdeutlichen. Transferaufgaben helfen Ihnen, Ihr eigenes Mindset zu reflektieren und das Workbook unterstützt Sie dabei, neue Blickwinkel systematisch zu erarbeiten. Sie können das Training sowohl für Ihr selbstorganisiertes Lernen als auch in Lerngruppen nutzen.
-
Kanban – Die Methode
Kanban ist besonders hilfreich, wenn Ihr Team bisher nicht mit einem strukturierten System gearbeitet hat, um den Stand der Arbeit zu visualisieren. Zugleich ist Kanban flexibel und kann an die individuellen Bedürfnisse Ihres Teams angepasst werden. Mit anderen Worten: Kanban ist ein einfacher und effektiver Startpunkt für Ihre agile Transformation. Dieser Kurs führt Sie in die Welt von Kanban ein und zeigt Ihnen, wie Sie Kanban nutzen können, um agile Methoden in Ihrem Team umzusetzen und Ihre Produktivität zu erhöhen.
-
Scrum – Der Überblick
Der eLearning-Kurs "Scrum - Der Überblick" ermöglicht es, Scrum als Methode zum erfolgreichen Planen, Implementieren, Testen und Dokumentieren von Projekten besser zu verstehen. Er zeigt Ihnen, wie das agile Framework Scrum aus dem Toyota-Prinzip entstanden ist und dass Scrum von Anfang an einen breiteren Horizont als den der Softwareentwicklung hat. Sie lernen hier die wichtigsten Konzepte von Scrum und die Bedeutung der verschiedenen Rollen innerhalb eines Scrum-Teams kennen. Mit diesem Wissen ausgestattet, steht Ihren ersten agilen Projekten mit Scrum nichts mehr im Wege.
-
Agiles Projektmanagement Grundlagen
In unserem eLearning-Kurs "Agiles Projektmanagement Grundlagen" erhalten Sie das Grundlagenwissen über agiles Projektmanagement. Wir stellen agiles Projektmanagement dem klassischen „Wasserfall“-Projektmanagement gegenüber und zeigen die wesentlichen Unterschiede mithilfe von Erklärfilmen anschaulich auf. Sie lernen wichtige Grundbegriffe des agilen Projektmanagements wie das iterative und inkrementelle Vorgehen kennen. Weitere Schwerpunkte bilden die Themenbereiche „Agile Werte“ und „Agile Prinzipien“. Sie werden aufgefordert, anhand der agilen Werte und Prinzipien Ihre aktuell vorherrschende Arbeitsweise einzuordnen und gegebenenfalls zu hinterfragen. Den Abschluss bildet ein Überblick über den grundlegenden Ablauf eines agil bearbeiteten Projekts.
-
Design Thinking in der Praxis
In diesem eLearning-Kurs "Design Thinking in der Praxis" haben Sie die Möglichkeit, von Design-Thinking-Praktiker:innen entwickeltes Wissen zu erwerben. Im Fokus steht ein anonymisiertes Projekt eines Unternehmens, das Garagentore herstellt, und wie es durch den Einsatz des Design Thinking-Prozesses neue Produkte und Lösungen entwickelt hat. Sie können so anschaulich den sogenannten Problemraum und den Lösungsraum kennenlernen und die sechs Schritte durch diese beiden Räume nachvollziehen. Darüber hinaus erwerben Sie Wissen darüber, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um Design Thinking erfolgreich anwenden zu können. Der Kurs befähigt Sie außerdem, eigene Projekte mithilfe der Design Thinking-Methode durchzuführen. Ein Sonderkapitel führt Sie zudem im Kontext des Praxisbeispiels in das Persona-Konzept ein.
Warum dieser Kurs?
Agile Methoden sind heute unerlässlich, um in der schnelllebigen und sich ständig verändernden Geschäftswelt erfolgreich zu sein. Unser eLearning-Paket "Agile Methoden" hilft Ihnen, die grundlegenden Konzepte und Praktiken zu verstehen, die für die Implementierung von agilen Methoden in ihrem Unternehmen notwendig sind. Von Kanban und Scrum über agiles Projektmanagement bis hin zu Design Thinking lernen Sie, wie Sie agile Prinzipien anwenden können, um Arbeitsabläufe zu verbessern und ein kollaboratives Umfeld zu schaffen.
Enthaltene Kurse
FAQ
Als Teilnehmer haben Sie grundsätzlich unbegrenzten Zugriff auf den von Ihnen gebuchten Kurs. Dies bedeutet, dass Sie den Kurs nach der Buchung zu jeder Zeit und in Ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können.
Bitte beachten Sie, dass wenn ein Kurs aus dem Angebot des Handelsblatt Management Campus entfernt wird, Sie einen entsprechenden Reminder erhalten. Dieser Reminder wird Ihnen eine Vorlaufzeit von 6 Monaten vor der Löschung des Kurses geben. Auf diese Weise haben Sie genügend Zeit, um die Inhalte des Kurses zu vervollständigen oder zu überprüfen, bevor er endgültig aus dem Programm entfernt wird.
Der Zugang zu Ihrem eLearning-Kurs wird unmittelbar nach Ihrem Kauf automatisiert freigeschaltet – Sie können also sofort beginnen. Die Inhalte können Sie anschließend jederzeit abrufen und bestimmen Ihre Lernzeiten sowie Ihr Lerntempo selbst.
Eine Ausnahme bilden unsere Learning Journeys, die mit dem lila-farbenden Badge „Journey“ gekennzeichnet sind und ein festes Start- und Enddatum ausweisen. Bei Learning Journeys beginnen alle Teilnehmenden gleichzeitig zum angegebenen Datum und treffen sich im Verlauf der Reise an bestimmten Live-Terminen.
Ja, unsere Kurse sind optimal für die betriebliche Weiterbildung geeignet. Die Möglichkeiten reichen von vergünstigten Firmenpaketen über individuell angepasste Kurse mit Live-Einheiten unserer Referent:innen bis hin zur eigenen, geschützten Lernumgebung in Ihrem Corporate Design. Weitere Informationen finden Sie im Bereich „Für Unternehmen“. Für eine Anfrage nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf der Unternehmensseite.
Sie benötigen keine zusätzliche Software. Wir arbeiten mit der Lernplattform blink.it, auf die Sie mit jedem internetfähigen Gerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Handy) per Browser zugreifen können.
Ja, als Absolvent:in unserer Kurse erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat des Handelsblatt Management Campus. Das Zertifikat enthält einen Nachweis aller behandelter Themen sowie der Lerndauer und ist von den Dozent:innen sowie der Geschäftsführung der Handelsblatt Media Group unterzeichnet.
Es gibt Kurse mit unterschiedlichem Umfang. Für Basic-Kurse, die einen schnellen Überblick über ein spitzes Thema verschaffen, liegt die Lernzeit insgesamt bei etwa 1-2 Stunden. Professional-Kurse – mit blauem Badge gekennzeichnet – zielen auf eine tiefergehende Wissensvermittlung ab und haben einen Umfang von 15-25 Lernstunden. Als drittes Format sind Learning Journeys vom Lernaufwand vergleichbar mit Professional-Kursen, jedoch zusätzlich mit freiwilligen Online-Live Sessions zum Üben und Vernetzen.