AI@Work 13.11. – 24.11.2023

- 10 Kapitel
- 8 Videos
- 7 Std. Lernzeit
319,00 € – 399,00 €
zzgl. MwSt.Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz
Künstliche Intelligenz beeinflusst immer mehr Bereiche unseres (Arbeits-)Lebens. Seit einiger Zeit finden immer mehr KI-Systeme ihren Weg in Unternehmen und unterstützen bzw. automatisieren bereits viele Prozesse. Organisationen, die von dieser Technologie nicht abgehängt werden möchten, müssen sich zunehmend mit den Möglichkeiten von KI auseinandersetzen.
Falls Sie sich bisher noch nicht oder nur am Rande mit KI beschäftigt haben, erlangen Sie in dieser zweiwöchigen Lernreise ein Grundverständnis von KI, lernen deren Entstehungsgeschichte kennen und sehen anhand anschaulicher Beispiele, welche Rolle KI-Systeme heute schon in unserem Leben spielen.
Im zweiten Teil dieser Lernreise beschäftigt sich der Kurs mit der Fragestellung, welche Möglichkeiten existieren, KI-Systeme in die eigene Entscheidungsfindung zu integrieren. Denn KI wird nicht nur die Prozesse in Organisationen neu definieren, sondern auch für Führungskräfte zu einem grundlegenden Tool werden. Passend dazu erhalten Sie im letzten Kapitel Einblicke in „Meta-Leadership“, ein Führungsverständnis zur Integration von KI-Systemen in Entscheidungsprozesse. Nach dem Kurs werden Sie anders auf Ihre Organisation blicken und in der Lage sein, Potenziale und Einsatzbereiche im Unternehmen zu identifizieren.
Zudem wird im Rahmen der Live Sessions dieser Lernreise die KI ChatGPT und deren Möglichkeiten im Arbeitsalltag thematisiert. Sie sind auf der Suche nach einem eLearning zum Thema ChatGPT? Dann entdecken Sie unsere Weiterbildung ChatGPT & Co. - KI-Tools in der Praxis.
Die Lernziele
Nach dem Kurs werden Sie anders auf Ihre Organisation blicken und in der Lage sein, Potenziale und Einsatzbereiche im Unternehmen zu identifizieren.
- Sie erlangen ein Grundverständnis von KI am Arbeitsplatz
- Sie lernen Möglichkeiten kennen, KI in Entscheidungsprozesse einzubinden
- Sie erfahren mehr über das Konzept eines neuen Führungsverständnisses
- Sie erhalten praktische Worksheets, um das Gelernte auf ihre Arbeit anzuwenden
Zielgruppe
- Einsteiger und Interessierte, die ein Grundverständnis von KI erlangen und die Auswirkungen dieser Technologie auf verschiedene Aspekte des Lebens und der Arbeit verstehen möchten.
- Entscheidungsträger und Führungskräfte, die lernen möchten, wie sie KI-Systeme in
ihre Entscheidungsprozesse integrieren und die Potenziale von KI in ihren
Organisationen identifizieren und nutzen können.
Die Inhalte
In der ersten Woche geht es um ein grundlegendes Verständnis von KI und wie sie bestehende Geschäftsmodelle umgestaltet.
-
Montag: Warum ist dieser Kurs wichtig?
Dieser Kurs konzentriert sich auf Lern- und Entwicklungsthemen rund um KI und ihre Integration in strategische und operative Entscheidungsprozesse. Im ersten Impuls erfahren Sie alles zu den grundlegenden Zielen dieser Learning Journey und welche Themen behandelt werden.
-
Dienstag: Die Geschichte von KI
Diese Lektion befasst sich mit der historischen Entwicklung von KI. Obwohl das Schlagwort der künstlichen Intelligenz – „KI“ – in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat, ist die zugrunde liegende Idee nicht neu.
-
Mittwoch: Die Implikationen von KI auf den Arbeitsmarkt
Diese Lektion befasst sich mit den Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt. Welche Veränderungen gehen mit dem zunehmenden Einsatz solcher Systeme einher und welches Potenzial bergen sie, menschliche Arbeit zu organisieren?
-
Donnerstag: Der industrielle KI-Einsatz
Diese Lektion befasst sich mit dem industriellen KI-Einsatz. In welchen Industriesektoren, in welchen Produkt – und Dienstleistungsbereichen ist KI bereits intensiv im Einsatz und wie sieht die Situation in Deutschland aus? Vorreiter im Einsatz von KI-Systemen sind häufig Unternehmen in den USA und Asien, vor allem in China. Dort ist die Entwicklung deutlich weiter fortgeschritten, was natürlich auch Folgen für den europäischen Raum und für Deutschland hat. Schauen wir deshalb einmal auf einige Einsatzbereiche, in denen künstliche Intelligenz besonders interessante Entwicklungen oder Durchbrüche gebracht hat.
-
Freitag: Live Session ARBEITSALLTAG MIT KI - Praktische Anwendung von ChatGPT
In dieser Live Session tauchen wir ein in die Welt der generativen KI-Tools und zeigen Ihnen, wie Sie ChatGPT optimal nutzen können. Angefangen bei der Frage, was generative KI-Tools sind, bis hin zur Vorstellung von konkreten Anwendungsmöglichkeiten und Best Practices beim Erstellen von Texteingaben. Diese Sitzung ist vollgepackt mit praktischen Hinweisen, die Ihnen dabei helfen werden, generative KI-Tools wie ChatGPT sofort für sich und Ihr Team zu nutzen. Bringen Sie zum Austausch in der Gruppe gern Ihre eigenen Fragen und Erfahrungen mit.
In der zweiten Woche geht es um die Beziehung zwischen Menschen und KI-Systemen und mit welchen Strategien sich KI-Systeme in bestehende Organisationsstrukturen implementieren lassen.
-
Montag: KI & Entscheidungsfindung (Teil I)
In dieser Lektion geht es um die folgenden Fragen: Können Computer bessere Entscheidungen herbeiführen als wir Menschen? Sind Unternehmen besonders erfolgreich, wenn immer intelligentere Algorithmen ihre strategische Planung und ihre operativen Prozesse steuern?
-
Dienstag: KI & Entscheidungsfindung (Teil II)
Diese Lektion befasst sich mit wichtigen Aspekten der Mensch-Maschine-Beziehung im Kontext von strategischer Planung und operativer Entscheidungsprozesse innerhalb eines Unternehmens. In diesem Kapitel werden drei Schlüsselelemente in hybriden Entscheidungsfindungsmodellen näher untersucht.
-
Mittwoch: Studienergebnisse
Wie reagieren menschliche Mitarbeiter:innen auf die Integration von KI in praktische Entscheidungsprozesse? Um dieser entscheidenden Frage auf den Grund zu gehen, hat ada gemeinsam mit dem Kienbaum-Institut eine Studie über die Auswirkung von KI auf Entscheidungsprozesse in deutschen Spitzenunternehmen durchgeführt. Teil der Studie waren mehr als 500 Führungskräften aus verschiedenen Branchen, Unternehmenstypen und Hierarchieebenen. In dieser Lektion werden wir die Ergebnisse dieser Studie vorstellen.
-
Donnerstag: Die Zukunft & Meta-Leadership
Diese Lektion befasst sich mit Meta-Leadership. Wenn Führungskräfte die in diesem Kurs beschriebenen Herausforderungen bewältigen wollen, müssen sie ihre Führungsrolle neu definieren. Das heißt, Sie müssen die Kompetenzen der Meta-Führung erlernen und entwickeln. So können Sie die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine managen und Ihren Teams ermöglichen sich darauf einzustellen, dass immer mehr Entscheidungen in Zusammenarbeit mit Maschinen getroffen werden.
-
Freitag: Live Session Deep Dive in ChatGPT oder ein weiterer Aspekt von KI
In dieser Live Session stellen wir Sie vor die Wahl. Sie bestimmen, ob das Thema ChatGPT noch weiter vertieft wird oder ein anderer Aspekt von KI, wie z.B. Entscheidungsfindung behandelt wird. Auch diese Live Session wird von Dr. Lea Beiermann begleitet.
Das erwartet Sie
14-Tägige Lernreise
Die Journey kombiniert die Vorteile von flexibel abrufbaren täglichen Videoimpulsen und wöchentlichen, virtuellen Live-Sessions.
30 Minuten pro Tag
Ob nach Feierabend auf der Couch oder in der Mittagspause: Sie haben die Freiheit zu entscheiden, wann und wo Sie lernen wollen.
Hands-on statt Theorie
Führen Sie einen KI-Readiness-Check durch und erstellen Sie selbst einen Plan für die Integration von KI in die Entscheidungsprozesse Ihres Unternehmens.
Lernen von Expertinnen
Bei unseren Trainings lernen Sie von den Besten. In dieser Journey profitieren Sie von dem Experten-Wissen von Prof. Dr. Miriam Meckel, Dr. Léa Steinacker und Dr. Lea Beiermann.
Sie möchten gleiche mehrere neue Führungskräfte aus Ihrem Unternehmen weiterbilden? Dann sind unsere Angebote für Firmenkunden genau das Richtige für Sie. Sprechen Sie uns einfach an. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Ihre Referentinnen
Prof. Dr. Miriam Meckel ist Gründerin und Chief Executive Officer von ada, der Plattform für kollaboratives Lernen und persönliches Wachstum. Seit 2005 ist Miriam Professorin für Kommunikationsmanagement an der Universität St. Gallen und war Chefredakteurin und Herausgeberin der WirtschaftsWoche. Als parteilose Staatssekretärin und Regierungssprecherin war sie zudem Teil der NRW-Landesregierung unter Wolfgang Clement und Peer Steinbrück.
Dr. Léa Steinacker ist Gründerin und Chief Innovation Officer von ada. Bis 2018 war sie für die WirtschaftsWoche tätig, zuletzt als Chief Innovation Officer. Sie studierte an den Universitäten Princeton, Harvard und der Amerikanischen Universität in Kairo und promovierte an der Universität St. Gallen über die sozialen Auswirkungen von künstlich intelligenten Systemen.
Dr. Lea Beiermann arbeitet als Science Editor bei ada und kombiniert kreative Textarbeit mit Wissenschafts- und Technikkommunikation. Vor ihrem Start bei ada hat sie an der Maastricht University Kurse zum Thema Technik und Gesellschaft unterrichtet, Lehrmaterial für den Studiengang Digital Society entwickelt und in Technikgeschichte promoviert. Sie hat in Hildesheim Kreatives Schreiben studiert und in Maastricht Cultures of Arts, Science and Technology, mit Aufenthalten in Leicester und Cambridge.
FAQ
Bei einer Journey handelt es sich um eine Lernreise mit festen Daten, bei denen Ihnen tägliche on demand Videolektionen freigeschaltet werden. Das bedeutet, dass Sie den Zugang zum Kurs zum angegebenen Startdatum der Journey erhalten. Bitte überprüfen Sie zum Startdatum auch Ihren Spam-Ordner. Sollten Sie auch 24 Stunden nach dem angegebenen Startdartum keine Zugangsdaten erhalten haben, melden Sie sich gerne über das Kontaktformular.
Sie haben grundsätzlich ab dem Startdatum unbegrenzten Zugriff auf den gebuchten Kurs. Dies bedeutet, dass Sie den Kurs zeitlich unabhängig in Ihrem eigenen Lerntempo durcharbeiten können.
Sofern ein Kurs aus dem Angebot des Handelsblatt Management Campus entfernt werden sollte, erhalten Sie einen entsprechenden Reminder mit einer Vorlaufzeit von mindestens 6 Monaten. Auf diese Weise haben Sie genügend Zeit, um die Inhalte des Kurses zu vervollständigen oder zu überprüfen, bevor er endgültig aus dem Angebot entfernt wird.
Journeys sind so konzipiert, dass Ihnen innerhalb des angegebenen Zeitraums täglich neue Videolektionen freigeschaltet werden. Der Grundgedanke dahinter ist, dass Sie die Lektionen mit einem täglichen Zeitaufwand von maximal einer Stunde sukzessive absolvieren. Sollte dies nicht in Ihren Zeitrahmen passen, können Sie diese Lektionen ab der Veröffentlichung jedoch auch zeitlich unabhängig - und über das Ende der Journey hinaus - absolvieren.
Die Live-Sessions dieser Journey sind eine optionale Vertiefungsmöglichkeiten, in denen Sie das Gelernte vertiefen und sich mit unseren Expert:innen und anderen Teilnehmenden über Praxiserfahrungen austauschen können. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte oben im Bereich "Die Inhalte". Sollten Sie aus zeitlichen Gründen nicht persönlich an der Live-Session teilnehmen können, steht Ihnen im Anschluss eine Aufzeichnung der Session zur Verfügung.
Ja, unsere Kurse sind optimal für die betriebliche Weiterbildung geeignet. Die Möglichkeiten reichen von vergünstigten Firmenpaketen über individuell angepasste Kurse mit Live-Einheiten unserer Referent:innen bis hin zur eigenen, geschützten Lernumgebung in Ihrem Corporate Design. Weitere Informationen finden Sie im Bereich „Für Unternehmen“. Für eine Anfrage nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf der Unternehmensseite.
Sie benötigen keine zusätzliche Software. Wir arbeiten mit der Lernplattform blink.it, auf die Sie mit jedem internetfähigen Gerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Handy) per Browser zugreifen können.
Ja, als Absolvent:in unserer Kurse erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat des Handelsblatt Management Campus. Das Zertifikat enthält einen Nachweis aller behandelter Themen sowie der Lerndauer und ist von den Dozent:innen sowie der Geschäftsführung der Handelsblatt Media Group unterzeichnet.
Sie haben Fragen oder benötigen Hilfe?
Bei Fragen zu diesem eLearning verwenden Sie bitte dieses Kontaktformular. Sollten Sie Interesse an einem Unternehmensangebot für mehrere Mitarbeitende haben, nutzen Sie bitte das entsprechende Kontaktformular im Bereich „Für Unternehmen“.