Künstliche Intelligenz beeinflusst immer mehr Bereiche unseres (Arbeits-)Lebens. Seit einiger Zeit finden immer mehr KI-Systeme ihren Weg in Unternehmen und unterstützen bzw. automatisieren bereits viele Prozesse. Organisationen, die von dieser Technologie nicht abgehängt werden möchten, müssen sich zunehmend mit den Möglichkeiten von KI auseinandersetzen.
Falls Sie sich bisher noch nicht oder nur am Rande mit KI beschäftigt haben, erlangen Sie in dieser zweiwöchigen Lernreise ein Grundverständnis von KI, lernen deren Entstehungsgeschichte kennen und sehen anhand anschaulicher Beispiele, welche Rolle KI-Systeme heute schon in unserem Leben spielen.
Im zweiten Teil dieser Lernreise beschäftigt sich der Kurs mit der Fragestellung, welche Möglichkeiten existieren, KI-Systeme in die eigene Entscheidungsfindung zu integrieren. Denn KI wird nicht nur die Prozesse in Organisationen neu definieren, sondern auch für Führungskräfte zu einem grundlegenden Tool werden. Passend dazu erhalten Sie im letzten Kapitel Einblicke in „Meta-Leadership“, ein Führungsverständnis zur Integration von KI-Systemen in Entscheidungsprozesse. Nach dem Kurs werden Sie anders auf Ihre Organisation blicken und in der Lage sein, Potenziale und Einsatzbereiche im Unternehmen zu identifizieren.
Zudem wird im Rahmen der Live Sessions dieser Lernreise die KI ChatGPT und deren Möglichkeiten im Arbeitsalltag thematisiert.
Die Journey kombiniert die Vorteile von flexibel abrufbaren täglichen Videoimpulsen und wöchentlichen, virtuellen Live-Sessions.
Ob nach Feierabend auf der Couch oder in der Mittagspause: Sie haben die Freiheit zu entscheiden, wann und wo Sie lernen wollen.
Führen Sie einen KI-Readiness-Check durch und erstellen Sie selbst einen Plan für die Integration von KI in die Entscheidungsprozesse Ihres Unternehmens.
Bei unseren Trainings lernen Sie von den Besten. In dieser Journey profitieren Sie von dem Experten-Wissen von Prof. Dr. Miriam Meckel, Dr. Léa Steinacker und Dr. Lea Beiermann.
Nach dem Kurs werden Sie anders auf Ihre Organisation blicken und in der Lage sein, Potenziale und Einsatzbereiche im Unternehmen zu identifizieren.
Sie möchten gleiche mehrere neue Führungskräfte aus Ihrem Unternehmen weiterbilden? Dann sind unsere Angebote für Firmenkunden genau das Richtige für Sie. Sprechen Sie uns einfach an. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Prof. Dr. Miriam Meckel ist Gründerin und Chief Executive Officer von ada, der Plattform für kollaboratives Lernen und persönliches Wachstum. Seit 2005 ist Miriam Professorin für Kommunikationsmanagement an der Universität St. Gallen und war Chefredakteurin und Herausgeberin der WirtschaftsWoche. Als parteilose Staatssekretärin und Regierungssprecherin war sie zudem Teil der NRW-Landesregierung unter Wolfgang Clement und Peer Steinbrück.
Dr. Léa Steinacker ist Gründerin und Chief Innovation Officer von ada. Bis 2018 war sie für die WirtschaftsWoche tätig, zuletzt als Chief Innovation Officer. Sie studierte an den Universitäten Princeton, Harvard und der Amerikanischen Universität in Kairo und promovierte an der Universität St. Gallen über die sozialen Auswirkungen von künstlich intelligenten Systemen.
Dr. Lea Beiermann arbeitet als Science Editor bei ada und kombiniert kreative Textarbeit mit Wissenschafts- und Technikkommunikation. Vor ihrem Start bei ada hat sie an der Maastricht University Kurse zum Thema Technik und Gesellschaft unterrichtet, Lehrmaterial für den Studiengang Digital Society entwickelt und in Technikgeschichte promoviert. Sie hat in Hildesheim Kreatives Schreiben studiert und in Maastricht Cultures of Arts, Science and Technology, mit Aufenthalten in Leicester und Cambridge.
Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger:innen, KI-Interessierte und Entscheider:innen, die die technologischen Möglichkeiten von heute entdecken und zukünftige Potenziale erkunden wollen.
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz wird in Organisationen unweigerlich zu tiefgreifenden Veränderungen führen. Teilnehmer:innen dieses Kurses können ihr Team oder ihr gesamtes Unternehmen bei dieser Veränderung konstruktiv unterstützen und die Zukunft maßgeblich mitgestalten.
Bei Fragen zu unseren Online-Kursen oder anderen Themen rund um den Handelsblatt Management Campus, freuen wir uns, von Ihnen zu hören.