Leadership

Ambidextrie gestern und heute

Die meisten Unternehmen sind heute in einer dualen Wirtschaft tätig: Sie müssen sowohl ihr Kerngeschäft aufrechterhalten als auch die Entwicklung neuer Marktchancen verfolgen. Organisatorische Ambidextrie ist ein Ansatz, der es Unternehmen ermöglicht, künftige Geschäftspotenziale zu erschließen und sich gleichzeitig durch Effizienz und kontinuierliche Optimierung (Exploitation) auf etablierten Märkten zu behaupten. Ein Interview mit Harward-Professor Michael L. Tushman.

von Prof. Michael L. Tushman

Innovation als Ergebnis gelebten Unternehmertums

Mit Intrapreneurship die Innovationskraft der Mitarbeitenden nutzen: Immer mehr etablierte Unternehmen haben sich dieses Ziel gesetzt und entsprechende Programme ins Leben gerufen. Sie wollen damit das Unternehmertum fördern und Kreativität sowie Motivation in Bezug auf Innovationen kanalisieren.

von Prof. Dr. Rodrigo Isidor, Christian Teringl, Dr. Christian Stumpf, Prof. Dr. Matthias Baum

„Es ist die Aufgabe von Führung, zu kontinuierlichem Lernen zu ermutigen“

Bei Bertelsmann hat das Lernen schon immer einen hohen Stellenwert gehabt. Schließlich war der Konzern unter anderem einer der Pioniere bei der Etablierung von Corporate Universities. Im Interview spricht Personalvorstand Immanuel Hermreck über die Lernkultur des Medienunternehmens, das aktuelle Reskilling-Programm und wie es gelingt, dass Lernen im Einklang mit der Unternehmensstrategie passiert.

von Jan C. Weilbacher

Was digital fitte Führungskräfte ausmacht

In einer zunehmend digitalen und hybriden Arbeitswelt brauchen Unternehmen Führungskräfte, die digital fit sind. Dafür ist ein Bündel an bestimmten Einstellungen und Fähigkeiten notwendig, um auch in der Zukunft erfolgreich gestalten zu können. Auf sieben Faktoren kommt es bei der Digital Fitness besonders an.

von Nadine Soyez, Prof. Dr. Gerald Lembke

Future Skills für Führungskräfte

Wer führt, muss die Zukunft im Blick haben. Und die Zukunft ist geprägt von Veränderung. Es braucht einige Future Skills, um fit zu werden für die Führungszukunft und die Segel zu setzen für Change und Transformation.

von Michaela Flick

Führung als Herausforderung im digitalen Zeitalter

Digital Leadership bedeutet heute, dass man den Dreiklang der Digitalen Transformation aus Wollen, Können und Machen beherrscht. In allen drei Bereichen lassen sich in Deutschland allerdings auf allen Management-Ebenen immer noch erhebliche Defizite beobachten.

von Prof. Dr. Tobias Kollmann